Seminar: Frühkindliche Reflexe spielerisch integrieren

Diese Arbeit erleichtert das Gewahrsein für die zwei Körperhälften. Sie unterstützt die Entwicklung von Grob- und Feinmotorik und die wichtige Koordination der rechten und linken Hemishpäre des Gehirns. Sie fördert das Lesen, Schreiben und Rechnen.

Wünschen Sie sich (für sich und Ihre Kinder):

  • besseres Sehvermögen
  • verbesserte Koordination
  • erhöhte Konzentration
  • schönere Handschrift, flüssiger zu Lesen und leichter zu Rechnen
  • besseres Gleichgewicht und Haltung
  • weniger Kopfschmerzen und Verspannungen im Hals-/Nackenbereich
  • verbessertes Sozialverhalten
  • die Fähigkeit ruhiger zu sein oder zu bleiben

In dem Seminar erlernen Sie Techniken, Lieder und Spiele, die sie mit den Kindern zur Integration der Reflexe anwenden können. Die Workshops sind geprägt von Spaß, Begeisterung, Konzentration und Lernerfolg.

Einige Fragen:

  • Welche Rolle spielen diese Reflexe in meinem Alltag, beim Lernen, in unserem emotionalen Befinden?
  • Wie ist ihre Beziehung zur Sprache und zum Lesen?
  • Wie beeinflussen sie die Hand/Augenkoordination und die Fähigkeit des Schreibens?
  • Gibt es einen Bezug zu sog. „auffälligen“ oder „hyperaktiven“ Kindern?

Die Integration von Reflexbewegungen fördert die Motorik und ist wichtig für Lesen, Schreiben und Rechnen. Reflexe spielen eine große Rolle bei Wahrnehmung, Verhalten, Reizempfindlichkeit, Hören, Sehen und Orientierung. Bei „auffälligem Verhalten“ von Kindern sollten die Reflexbewegungen bedacht werden: z.B. bei Hyperaktivität, Rechtschreibschwäche, Legasthenie, ADS und ADHS.

„Spaß an bewegtem Lernen“ klärt auf, weshalb viel Bewegung für das Lernen so wichtig ist. Unter Stress oder durch Traumata kommen sie auch im Erwachsenenalter zum Vorschein. Für die Praxis werden Ihnen Techniken, Lieder und Spiele an die Hand gegeben, die sie mit den Kindern an ihrem Arbeitsplatz anwenden können.


Kontakt:  Katharina Otto, Frobenstr. 3, 12249 Berlin, Tel: 030 / 76 80 32 00

Top